Beispiel Spinnenphobie: Beginnend mit der Lektüre über die gefürchteten Tiere, wird im Weiteren mit Bildern und Filmen gearbeitet. Später dann mit „Augmented Reality“ (Projektion einer virtuellen Spinne in die Umgebung), gefolgt von der Exposition mit echten Spinnen, zum Beispiel Weberknechten und, nach entsprechender Gewöhnung und auf Wunsch, mit Keller- und Vogelspinnen. Hierfür halten wir verschiedene Exemplare direkt in der Praxis vor.
Beispiel Höhenangst: Anfangs Konfrontation mit Hilfe eines computersimulierten Höhentrainings (VR-Brille). Anschließend Exposition in vivo, das heißt auf hohen Gebäuden, zum Beispiel Hochhäusern, Brücken, Türmen und Glasfahrstühlen.
Beispiel Angst vor Spritzen: Betrifft häufig eine Fehlregulation des autonomen Nervensystems, weswegen sich das Erlernen der Methode der angewandten Anspannung („Applied Tension“) empfiehlt, um Ohnmachtsanfällen vorzubeugen. Weiter graduierte Konfrontation mit Bildern und Filmen sowie in vivo, zum Beispiel Impfen gehen. Hierfür arbeiten wir eng mit auf Angstpatienten spezialisiertem medizinischen Fachpersonal zusammen.
Beispiel Flugangst: Exposition in sensu (zum Beispiel sich vorstellen, in ein Flugzeug zu steigen) sowie mit Hilfe von Bildern, Filmen und virtueller Realität (Flugsimulator). Schließlich in vivo, das heißt auf dem Flughafen und im „echten“ Flugzeug. Ergänzend interozeptive Konfrontationsübungen, um die Angst vor Schwindel, Erstickungsgefühlen, Kurzatmigkeit und Kontrollverlust zu verlieren. Unsere enge Zusammenarbeit mit entsprechenden Anbietern gegen Flugangst (Anbietern von Flugsimulatoren, Fluggesellschaften etc.) erlaubt schnelle und nachhaltige Hilfe.
Beispiel Angst vor dem Erbrechen: Konfrontation mit den angstauslösenden Reizen, zum Beispiel dem Geruch und Essen bisher vermiedener Lebensmittel. Hierdurch kognitive Restrukturierung, sodass gelernt wird, dass die oft erlebte Übelkeit fast immer ein körperliches Angstsymptom und kein Vorbote für baldiges Erbrechen ist.
Feel free.
Galli, U., Pallich, G. & Pörtner, L. (2020). Keine Angst vor Spinnen: Der Ratgeber für Menschen mit Spinnenphobie. Hogrefe Verlag. ISBN: 9783456860244.
Ein Ratgeber für Menschen mit Spinnenphobie, der praktische Ratschläge und Informationen zur Überwindung dieser Angststörung bietet.
Mühlberger, A. & Herrmann, M. (2011). Strategien für entspanntes Fliegen: Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung von Flugangst. Hogrefe Verlag. ISBN: 9783801723279.
Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung von Flugangst, das viele verschiedene Strategien für entspanntes Fliegen aufzeigt.
Schienle, A. & Leutgeb, V. (2014). Angst vor Blut und Spritzen: Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Hogrefe Verlag. ISBN: 9783801725969.
Ein Ratgeber, der sich an Betroffene und Angehörige richtet und Informationen zur Bewältigung der Angst vor Blut und Spritzen bietet.
Müller, K. (2008). Autofahren ohne Angst. Das Erfolgsprogramm für entspanntes Autofahren. Huber. ISBN: 9783456846460.
Ein Selbsthilfeprogramm für entspanntes Autofahren, um Ängste und Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Autofahren zu überwinden.
Fehm, L. & Fydrich, T. (2013). Ratgeber Prüfungsangst. Informationen für Betroffene und Angehörige. Hogrefe Verlag. ISBN: 9783801720483.
Ein Ratgeber, der Informationen zur Bewältigung von Prüfungsangst bietet, sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen.
Diese und viele weitere Bücher stehen in den Praxen von 100Fears für Sie zur Ausleihe bereit.
Auch als Privatpraxis heißen wir Sie herzlich willkommen! Unter bestimmten Voraussetzungen kann Ihre gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Ihre Behandlung bei uns im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens übernehmen. Mehr dazu im Bereich Therapiekosten auf unserer Website.